

ABTEILUNG
Berufliche Grundbildung
BILDUNGSGANG
Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) ESA
ANSPRECHPARTNERIN
Frau Reger
reger@akbk-muenster.de
AUSBILDUNGSPROFIL
Sie sind noch unsicher, welches Berufsfeld zu Ihnen passen könnte? Dann ist der einjährige Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung in Vollzeit genau passend für Sie. Innerhalb eines Schuljahres erhalten Sie Einblicke in die drei Berufsfelder Holztechnik, Metalltechnik sowie Farbtechnik/Gestaltung und können am Ende entscheiden, welches und ob eines dieser Berufsfelder zukünftig zu Ihnen passen könnte. Darüber hinaus können Sie im Anschluss, also mit dem Erwerb eines Ersten Schulabschlusses (ESA) und der Wahl eines der angebotenen Berufsfelder, in den nächst höheren Bildungsgang der Berufsfachschule des Adolph-Kolping-Berufskollegs wechseln.
In den schuleigenen Werkstätten werden Ihnen berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten wechselweise in allen drei Berufsfeldern vermittelt. Neben dem Schulunterricht, der sowohl Berufskenntnisse und schulische Inhalte vermittelt und den Praxisphasen in den schuleigenen Werkstätten machen Sie insgesamt zwei zweiwöchige Praktika. Das Berufsfeld für die Praktika dürfen Sie nach Interesse frei wählen und können somit herausfinden, was Ihnen am besten liegt und am meisten Freude macht.
Schulsozialarbeit und sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Hansmann bietet allen Schüler:innen individuelle und vertrauliche Beratung und Unterstützung bei allen persönlichen, schulischen und beruflichen Fragen an.
Zusätzliche Unterstützung erhalten Schüler:innen durch unser engagiertes Lehrerteam, das durch Kleingruppenunterricht sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Bereichen emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache bietet. Außerdem werden in den Schulstunden jeweils zwei Lehrer vorhanden sein, die somit auf einzelne Schüler:innen eingehen können.
Aufgenommen werden Sie, wenn Sie über keinen Ersten Schulabschluss (ESA) oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen und Ihre 10-jährige Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
Kooperationspartner
In enger Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie weiteren Partnern außerhalb der Schule wie zum Beispiel Bildungsträgern, der Jugendberufshilfe, Betrieben u.v.m. erarbeitet Frau Hansmann gemeinsam mit Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Anschlussperspektive nach dem Besuch des Bildungsganges Ausbildungsvorbereitung in Vollzeit.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung über das zentrale Online-Anmeldeverfahren.