Fachoberschule
FOS GESTALTUNG / TYP 12B
- Bildungsgangsleiterin: Frau J. Hogrebe (Fachoberschule Gestaltung)
Tel.: 0251 48247-0 (Sekretariat)
- Profil des Bildungsganges
- Gestalterische Arbeiten und Projekte
- Exkursionen, Wettbewerbe und Kooperationen
- Erfahrungsberichte
- Flyer des Bildungsgangs FOS Gestaltung
FOS Technik/Drucktechnik
Bildungsgangsleiter: Herr Heuer (Fachoberschule Technik/Drucktechnik)
Tel.: 0251/482470
Fax: 0251/4824750
Flyer zu der Fachrichtung Technik/Drucktechnik
Fachoberschule für Drucktechnik
Aktuelles
./.
Bildungsgang
Der Bildungsgang der Fachoberschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und eine vertiefte berufliche Fachbildung, die zum Studium an einer Fachhochschule befähigen. Die Fachoberschule ist in verschiedene Schultypen gegliedert.
Die Fachoberschule für Gestaltung und die Fachoberschule für Technik/Drucktechnik werden an der Adolph-Kolping-Schule als einjähriger Bildungsgang (Klasse 12) in Vollzeitform geführt.
Die FOS Technik/Drucktechnik vermittelt Inhalte aus allen Bereichen der Medienproduktion, von der Planung bis zur Realisierung des Endproduktes in konventionellen und digitalen Verfahren.
Die FOS Gestaltung setzt eine gestalterische Grundbildung voraus und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Gestaltung, Zeichnen, Grafik-Design sowie Kunstgeschichte und Medien-Design.
Abschluss
Allgemeine Fachhochschulreife – berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule sowie zum Eintritt in ein Abendgymnasium oder Kolleg.
Die allgemeine Fachhochschulreife wird nach einer Prüfling erlangt, die aus einem schriftlichen und aus einem mündlichen Teil besteht. Die schriftliche Prüfung umfasst je eine Arbeit in einem Fach des fachlichen Schwerpunktes, in Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch.
Eine mündliche Prüfling kann in allen unterrichteten Fächern stattfinden.
Aufnahmebedingungen
Fachoberschulreife und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige einschlägige berufspraktische Tätigkeit.
Aufnahmeprüfung
In der Fachrichtung Gestaltung kann für fachfremde Berufsabschlüsse der Nachweis der künstlerischen Begabung gefordert werden.
Aufnahmetermine
Neue Klassen werden jährlich zum Schuljahresbeginn nach den Sommerferien eingerichtet.
Ende der Bewerbungsfrist ist Ende Februar eines Jahres. Später eingehende Bewerbungen können im Einzelfall (nach telefonischer Rücksprache) auch noch berücksichtigt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Lernmittel werden nach den gültigen Bestimmungen des Lehrmittelfreiheitsgesetztes von der Schule gestellt.
In einzelnen Fällen ist eine Förderung nach BAföG möglich. Auskünfte dazu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung, Stadthaus II, Ludgeriplatz 4-6, Tel.: (0251)492 59 82 bis 59 86.
Rahmenstundentafel
Lernbereiche/Fächer | Wochenstunden | |
Berufsbezogener Lernbereich | ||
Fächer des fachlichen Schwerpunkts*) |
8
|
|
Mathematik |
4
|
|
Physik, Chemie oder Biologie |
2
|
|
Informatik oder Wirtschaftsinformatik |
2
|
|
Wirtschaftslehre |
2
|
|
Englisch |
4
|
|
Berufsübergreifender Lernbereich | ||
Deutsch/Kommunikation |
4
|
|
Religionslehre |
2
|
|
Sport/Gesundheitsförderung |
2
|
|
Politik/Gesellschaftslehre |
2
|
|
Differenzierungsbereich |
4
|
|
Gesamtstundenzahl pro Woche |
36
|
*) Im Rahmen der erlassenen Vorgaben/Richtlinien und Lehrpläne entscheidet die Bildungsgangkonferenz über die Auslegung des fachlichen Schwerpunktes. Zu Beginn des Bildungsgangs legt sie ein Fach des fachlichen Schwerpunktes als erstes Fach der Fachhochschulreifeprüfung fest.
Fachhochschulreifeprüfung
- Fach des fachlichen Schwerpunkts
- Deutsch/Kommunikation
- Mathematik
- Englisch
Beratung
Nach Rückfrage im Sekretariat werden Beratungstermine vereinbart.
Anmeldung und Aufnahme
Die Anmeldung erfolgt im Februar und ist mit folgenden Unterlagen einzureichen:
-
- tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnis Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Zeugnis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Nachweis einer mindestens vierjährigen berufspraktischen Tätigkeit
- Lichtbild