Adolph-Kolping-Berufskolleg begrüßt Marita Wellen als neue Schulleiterin

Adolph-Kolping-Berufskolleg begrüßt Marita Wellen als neue Schulleiterin

„Eine Schulleitung steht oft zwischen den Stühlen.“ Mit diesem nachdenklichen Ausspruch und in Anspielung auf die komplexen und manchmal auch schwer kompatiblen Aufgaben einer Schulleitung führte Herr Drummer-Lempert, der Hauptdezernent des Dezernats 45 der Bezirksregierung Münster, am Dienstag, 26.08.2025 – und damit pünktlich zum neuen Schuljahr – Frau Marita Wellen als neue Schulleiterin am Adolph-Kolping-Berufskolleg ein.
Zuvor hatte Herr Drummer-Lempert den Stellvertretenden Schulleiter Herrn Mersmann und das gesamten Kollegium des Adolph-Kolping-Berufskollegs gelobt, die nach nur zweieinhalb Jahren einen erneuten Schulleiterwechsel und eine sechsmonatige Vakanz der Schulleitung zu bewältigen hatten.
„Frau Wellen ist seit fünf Jahren in der Stadt Münster verankert und in dieser Zeit äußerst erfolgreich als Stellvertretende Schulleiterin des Anne-Frank-Berufskollegs tätig gewesen. Deshalb bin ich der festen Überzeugung, dass sie die richtige Wahl für ihren neuen Posten am Adolph-Kolping-Berufskolleg ist.“, versicherte Herr Drummer-Lempert das Kollegium. – Grund genug für ein kurzes Porträt unserer neuen Schulleiterin:
Geboren wurde Marita Wellen am 29. Mai 1979 in Greven im schönen Münsterland, wo sie auch heute mit ihrem Mann und zwei Kindern lebt.
Von 1998 bis 2001 widmete sie sich ihrem Studium für Soziale Arbeit an der Fachhochschule in Osnabrück.
Von 2004 bis 2006 hat sie ihr Studium des „Lehramts Sekundarstufe II mit beruflicher Fachrichtung“ in den Fächern Deutsch und Sozialpädagogik an der Universität Bremen absolviert. Weiterhin erwarb sie die Qualifikationen in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Im Februar 2007 trat Frau Wellen am Hermann-Emanuel-Berufskolleg (HEBK) in Burgsteinfurt ihren Schuldienst an. Von dort wechselte sie im August 2020 zum Anne-Frank-Berufskolleg (AFBK) nach Münster, wo sie die Fächer Deutsch, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften sowie DaZ und DaF in den Bildungsgängen der Anlage A (AV, IF), Anlage B (Einjährige Berufsfachschule Gesundheit, angehende Kinderpflegerinnen und angehende Sozialassistentinnen), Anlage C (Fachoberschule Gesundheit und Soziales), Anlage D (Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales) und Anlage E (Fachschulen des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik) unterrichtete.
O-Ton Frau Wellen: „Ich kenne also alle Anlagen… ;-)“
Im Oktober 2016 wurde sie zur Oberstudienrätin befördert, im September 2018 zur Studiendirektorin und im Mai 2021 zur Studiendirektorin als ständige Vertreterin eines Berufskollegs mit mehr als 360 Schülerinnen. An besonderen Funktionen war Frau Wellen von August 2017 bis Juli 2020 Abteilungsleiterin der Fachoberschule Gesundheit und Soziales am HEBK. Ab 01.08.2020 war sie Stellvertretende Schulleiterin am AFBK. Zum 01.08.2025 erfolgte ihr Dienstantritt am Adolph-Kolping-Berufskolleg – einer Schule mit derzeit ca. 1850 Schülerinnen, 100 Lehrerinnen, 39 Bildungsgängen und 10 Abteilungen – und die Ernennung zur Oberstudiendirektorin eines Berufskollegs mit mehr als 360 Schülerinnen.
Nach ihrem persönlichen Lebensmotto befragt, antwortet Frau Wellen: „Lass das Leben nicht einfach passieren – gestalte es aktiv. Dieses Lebensmotto passt zu mir und spricht mich an, weil ich mich als Person darin wiedererkenne. Ich bin aktiv und gestalte gerne. Diese Eigenschaft hat mich privat und auch beruflich immer ein Stück weitergebracht und mich meine Selbstwirksamkeit sehr positiv erfahren lassen. Ich möchte diese Einstellung und Erfahrung auch an unsere Schülerinnen und mein Kollegium weitergeben und sehe darin auch eine Mitverantwortung von Schule. Frau Wellens Vision für ihre neue Aufgabe als Schulleiterin am Adolph-Kolping-Berufskolleg lautet: „Gemeinsam kann Gutes gelingen. Das Adolph-Kolping-Berufskolleg ist eine bunte Schule mit einem vielfältigen Bildungsangebot. Als neue Schulleiterin freue ich mich darauf, die Kolleginnen, Mitarbeiterinnen, Schülerinnen und Kooperationspartner*innen dieser Schule kennenzulernen, mit ihnen Schule zu gestalten und weiterzuentwickeln und sie im Sinne einer lernenden Organisation zukunftsweisend aufzustellen.“
 
Text: Werner Grundhoff
Fotos: Ricarda Holz