NEU: Ausbildung zum Koch/zur Köchin mit Doppelqualifizierung

Profil
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die den Erwerb der Fachhochschulreife mit einer Ausbildung als Koch/Köchin kombinieren wollen. Diese Kombination hat den Vorteil, dass zwei Abschlüsse innerhalb von drei Jahren gleichzeitig erworben werden. Damit richtet sich das Angebot an Schülerinnen und Schüler, die zwischen einem weiterführenden Schulbesuch und einer Ausbildung schwanken. Leistungsbereiten Jugendlichen wird so eine zusätzliche Chance zur Höherqualifizierung geboten, die Betriebe erhalten motivierte Auszubildende und sichern sich qualifizierten Nachwuchs. Als berufliche Entwicklungsmöglichkeit steht diesen Fachkräften nach der Ausbildung der Weg zu einem Fachhochschulstudium offen, was sonst erst nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung möglich wäre.

Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und kann nicht verkürzt werden.

Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Lernmittel werden nach den gültigen Bestimmungen des Lehrmittelfreiheitsgesetzes bis auf einen festgelegten Eigenanteil von der Schule gestellt.

Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachklasse mit Fachhochschulreife ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) und ein Ausbildungsvertrag über eine dreijährige Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin.

Bewerbung
Die Bewerbung für den Berufsabschluss Koch/Köchin und der Fachhochschulreife erfolgt über die Schüler- Online-Anmeldung (www.schueleranmeldung.de). Bei der Online-Erfassung tragen Sie Ihren Namen und das dazugehörige Passwort ein, das Sie von Ihrer derzeitigen Schule bekommen. Die Fristen für die Schüler- Online-Anmeldung können Sie auf unserer Homepage (www.akbkms.de) erfahren. Falls Ihre Schule an der Schüler-Online-Anmeldung nicht teilnimmt oder falls Sie derzeit keine Schule besuchen und deshalb kein Passwort bekommen haben, wenden Sie sich zur Klärung an unsere Schulverwaltung.

Struktur der Ausbildung
Grundsätzlich bildet der Rahmenlehrplan die Grundlage der schulischen Ausbildung. Danach erfordert es die Zielsetzung der Berufsausbildung, den Unterricht an einer auf die Aufgaben der Berufsschule zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die Handlungsorientierung betont und junge Menschen zu selbständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt. Lernen in der Berufsschule vollzieht sich grundsätzlich in Bezug auf konkretes berufliches Handeln, welches sich in Lernfeldern (LF) widerspiegelt. Die Bildungsgangkonferenz, zu deren Mitgliedern ebenfalls Ausbilder/-innen gehören, legt die Inhalte der jeweiligen Lernfelder fest, wodurch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet ist.
Berufsbezogener Lernbereich
In der Unter-, Mittel- und Oberstufe sind die Lehrpläne für den Koch/die Köchin identisch.
Zum berufsbezogenen Lernbereich gehören außerdem: Wirtschafts- und Betriebslehre
berufsbezogenes Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
Religionslehre
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
Im Differenzierungsbereich sind die Fächer für die Fachhochschulreife zu finden:
Deutsch
Englisch
Mathematik
Biologie

Zudem können Ergänzungs-, Erweiterungs- und Vertiefungsangebote nach den individuellen Fähigkeiten und Neigungen bzw. Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler eingerichtet werden.

Abschluss
Der/die Auszubildende legt die Gehilfenprüfung vor der IHK ab. Die Prüfung zur Fachhochschulreife sieht schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch am Berufskolleg vor. Die Fachhochschulreife ermöglicht ein Studium an einer Fachhochschule, einer Gesamthochschule oder den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife an einer weiterführenden Schule.