BGY23 gewinnt AWM-Wettbewerb zur europäischen Woche der Abfallvermeidung

BGY23 gewinnt AWM-Wettbewerb zur europäischen Woche der Abfallvermeidung

Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich in der Tonne. Wie lässt sich das ändern? Und was können Schulen dazu beitragen? Zu dieser Fragestellung haben die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung einen Ideenwettbewerb zum Thema „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“ ausgeschrieben. Die beste Idee sollte mit einem Preisgeld in Höhe von 250 € prämiert werden.
Kurzentschlossen reichten die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Nachhaltigkeit der Klasse BGY23 des Beruflichen Gymnasiums für Gestaltung am Adolph-Kolping-Berufskolleg, unterstützt von ihrer Fachlehrerin Frau Hoene, eine Beschreibung und eine Fotocollage ihres im vergangenen Schuljahr durchgeführten Nachhaltigkeitsprojekts als Wettbewerbsbeitrag ein. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände eigenständig Hochbeete errichtet und diese mit viel Engagement befüllt und bepflanzt. Die Ernte wurde anschließend mit Hilfe eines selbst erstellten Klimarezeptbuchs vollständig verwertet. Ein besonderes Highlight war die Verarbeitung der üppigen Radieschenblätter, die sonst oft im Abfall landen. Statt sie wegzuwerfen, verwandelten die Lernenden sie in ein köstliches Radieschenpesto.
Der eingereichte Beitrag überzeugte die Jury auf Anhieb, da er beweist, wie sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln nicht nur Müll reduziert, sondern auch den Speiseplan gesund bereichern kann.
Kurz nach Einsendeschluss kam die erfreuliche Nachricht: Die BGY23 hatte den 1. Platz belegt! – Und dieser wurde gleich zwei Mal vergeben. Neben dem Differenzierungskurs Nachhaltigkeit der BGY23 belegte auch die städtische Kindertageseinrichtung in Hiltrup den 1. Platz .
Die Freude war natürlich groß. Das Preisgeld von 250 € spart die Klasse nun für ihren Abschluss im nächsten Jahr.
 
Text: Ina Hoene-Rades und Werner Grundhoff