Ein praxisnaher und bereichernder Austausch: Kaspar Kütt zu Besuch bei unseren Bäckern und Konditoren

Die Fachlehrerinnen und Auszubildenden der Abteilung Nahrungsmittelgewerbe und Köche am Adolph-Kolping-Berufskolleg durften vom 9. bis 11. April 2025 einen besonderen Gast begrüßen: Kaspar Kütt, ein ehemaliger Schüler unserer Schule und heute Fachlehrer im Bereich Bäckerei und Konditorei, war im Rahmen einer Erasmus-geförderten Bildungsreise aus Tallinn (Estland) angereist. Kütt, der vor 30 Jahren eine Ausbildung als Bäcker bei der Münsteraner Bäckerei Wiemeler absolviert hat, kehrte nun an seine alte Ausbildungsstätte zurück, um mit unseren auszubildenden Bäckerinnen und Konditorinnen wertvolle Erfahrungen zu teilen und neue zu sammeln. Während seines Aufenthalts erhielt Kaspar Kütt einen umfassenden Einblick in die schulischen Abläufe und Ausbildungsstrukturen der verschiedenen Berufe im Bereich der Nahrungsmittelproduktion. Doch nicht nur als Beobachter war Herr Kütt vor Ort – er übernahm auch aktiv die Leitung einer praktischen Unterrichtseinheit für die Bäckerinnen und Konditorinnen. Sein Besuch war aber nicht nur von fachlichem Austausch geprägt, sondern auch von geselligem Miteinander. So begab sich Kaspar Kütt am Mittwochnachmittag mit Lehrkräften des AKBK, darunter Frau Mitschker, Frau Hugenroth, Frau Hoene und Herr Stürznickel, auf eine Fahrradtour zu mehreren namhaften Konditoreien in Münster. Zunächst führte die Route zum Café Issel, wo sie einen Blick in die Backstube werfen durften und auch mit Till Scheffler, dem Inhaber und stellvertretenden Obermeister der Konditoren-Innung, ins Gespräch kamen. Kostproben aus der Backstube rundeten den Besuch ab. Weiter ging es ins Café Classique, wo Inhaber Ralf Ilgemann interessante Einblicke in das Handwerk gab und ebenfalls Kostproben anbot. Den Abschluss der Tour bildete ein Besuch bei Monsieur Macaron, wo Inhaber Helge Liepe die Gruppe herzlich empfing. Nach diesem lehrreichen Tag in der Backstube genoss der Gast einen geselligen Nachmittag mit einigen Kolleginnen. Am Abend luden sie ihn zu einem gemeinsamen Abendessen in das Münsteraner Traditionsrestaurant „Großer Kiepenkerl“ ein, wo alle die westfälische Gastlichkeit und regionale Spezialitäten genossen.
Am letzten Tag seines Besuchs legte Herr Kütt in unserer schuleigenen Bäckerei schließlich selber Hand an und leitete eine praktische Unterrichtseinheit, bei er gemeinsam mit den Auszubildenden herzhaft gefüllte Hefeteigbrötchen herstellte. Begeistert wurden diese anschließend zusammen verkostet. Dieser gemeinsame Tag war ein Höhepunkt des Besuchs und trug zu einem vertieften Verständnis der estländischen kulinarischen Traditionen und handwerklichen Fertigkeiten bei.
Der Aufenthalt von Kaspar Kütt am Adolph-Kolping-Berufskolleg war für alle Beteiligten ein praxisnaher und bereichernder Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Berufsrichtungen, der von großer Bedeutung für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Auszubildenden ist.
Wir freuen uns auf weitere derartige Projekte.
Text: Ina Hoene-Rades und Werner Grundhoff