„Paris im Taschenformat“ – Deutsch-Französischer Schüleraustausch der BGYM-Oberstufe

21 SchülerInnen der Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums für Gestaltung des Adolph-Kolping-Berufskollegs sind vom 5. bis 11. Oktober 2025 unter der Leitung ihrer FachlehrerInnen Anja Timpe, Erika Alexander und Semih Eren nach Paris gefahren. Gemeinsam mit ihren französischen PartnerschülerInnen vom Lycée Georges Brassens in Évry-Courcouronnes haben sie dort an einem spannenden Kunst- und Kulturprogramm teilgenommen.
Das Thema des Austauschs „Paris im Taschenformat“ stellte den roten Faden des Programms dar. So erkundeten die französischen und deutschen AustauschülerInnen die französische Metropole unter verschiedenen Schwerpunkten:
(1) Das „Paris der Passagen und der Haussmann-Ära“ führte sie vom ehemaligen Großhandelsmarkt Les Halles durch zahlreiche historische Einkaufspassagen, über einen kulinarischen Abstecher im Bouillon Chartier, der historischen Pariser Suppenküche, bis zum Place de la Concorde.
(2) Die Tour „Paris von Osten nach Westen“ begann am französischen Finanzministerium im Stadtviertel Bercy und erreichte über das Street Art Museum Fluctuart, das Musée d’Orsay und den Eiffelturm und endete schließlich am Arc de Triomphe und den Champs Élysée.
3) Die Tour „Paris vom Mittelalter bis heute“ startete im Künstlerviertel Montmartre mit der Basilika Sacré Coeur und ging über das ehemalige jüdische Marais-Viertel bis hin zur Kathedrale Notre-Dame de Paris.
Die SchülerInnen hielten während dieser Exkursionen ihre Eindrücke in Form von Fotos und Skizzen fest, welche sie dann in den Workshops an der Partnerschule nutzten, um in Gruppen Dioramas von Paris aus unterschiedlichen Perspektiven anzufertigen. So entstanden 14 Miniaturen von Paris zu ganz unterschiedlichen Themen wie „Die Stadt mit den zwei Gesichtern“, „Anonymität in der Großstadt“, „Pulsierendes Paris“ und „Romantisches Paris“.
Natürlich hatten die TeilnehmerInnen auch Gelegenheit für individuelle Unternehmungen wie einen abendlichen Besuch der Mona Lisa im Louvre, dem größten Museum der Welt.
„Insgesamt war es ein sehr gelungener Austausch!“, sind sich alle SchülerInnen einig und freuen sich auf den Gegenbesuch der französischen Gruppe in Münster im Februar 2026.
Der Schüleraustausch kann auch auf dem Instagram-Kanal des AKBK verfolgt werden und wurde finanziell vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt.
Text: Anja Timpe