„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ – AKBK-GestalterInnen engagieren sich für den Orange Day 2025

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ – AKBK-GestalterInnen engagieren sich für den Orange Day 2025

Kurz vor dem diesjährigen Orange Day konnte die Klasse BGYO1 des Beruflichen Gymnasiums am Adolph-Kolping-Berufskolleg „hohen Besuch“ begrüßen: Frau Katzele, eine der Organisatorinnen des Projekts „Gewalt kommt nicht in die Tüte“, überreichte den SchülerInnen offiziell die frisch gedruckten Brötchentüten, die von der Schülerin Theresa Wang gestaltet wurden und deren Design im vergangenen Schuljahr im Rahmen des Orange-Day-Projekts im Fach Grafikdesign bei Frau Alexander entstanden ist. 
Die Produktion der Tüten wurde von den Serviceclubs Soroptimist International Münster, dem Zonta Club Münster und den Inner Wheel Clubs unterstützt.
Unterstützt wurde die Übergabe zudem von den SV-Lehrkräften Frau Demir, Frau Herold und Herrn Raben, die die Aktion begleitet haben. 
Mit Stolz nahm die Klasse die Lieferung der Brötchentüten entgegen. Auf diese Weise erhalten die gestalterischen Arbeiten der SchülerInnen eine breite Öffentlichkeit und schaffen ein deutliches Bewusstsein für das Thema „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“.
Insgesamt erhielt unsere Schule 1000 Brötchentüten, die nun im Rahmen der Aktion vom 25. November bis zum 10. Dezember im Schülercafé „Thomy“ an alle SchülerInnen verteilt werden. Zwei SV-Schülerinnen, Jasmin Petker und Viktoria Wissmann (GTGU1), überreichten die Brötchentüten offiziell an Thomy in seinem Café.
Ergänzend zu den Brötchentüten entstand im Rahmen des Projekts ein weiterer gestalterischer Beitrag: Die Schülerin Malien Orzol entwickelte einen Plakatentwurf, der im Großformat für 110 Litfaßsäulen im gesamten Stadtgebiet Münster produziert wurde.
Das AKBK setzt mit der Gestaltung, Annahme und Verteilung der Tüten ein deutliches Zeichen gegen Gewalt. 

Text: Erika Alexander

Fotos: Anja Demir, Erika Alexander